Negativzinsen verteuern Wohneigentum

Eine aktuelle Studie der Credit Suisse zum Immobilienmarkt 2020 kommt zum Schluss, dass die Negativzinsen «Ungleichgewichte» im Immobilienmarkt fördern. So führen Negativzinsen dazu, dass Wohneigentum bei Durchschnittseinkommen unerschwinglich wird. Dabei akzentuiert sich das Preisgefälle zwischen Zentren und Peripherie zunehmend. Dies fördert Pendlerströme und schafft ein unerwünschtes Verkehrsaufkommen. Die Studie der Credit Suisse kann im PDF-Format bezogen werden.